Pfifferling

Pfifferling
1. Ein Pfifferling1 ist keine Wohlthat.
1) Der Pfefferschwamm, im 16. Jahrhundert noch neben Pfifferling auch Pfefferling (agaricus piperatus und agaricus cantharellus). Der Name kommt daher, weil die beiden Schwämme einen beissenden, dem Pfeffer ähnlichen Geschmack haben. Sprichwörtlich bezeichnet man mit Pfifferling werthlose Sachen, eine unbedeutende Kleinigkeit. (Vgl. Weigand, Wb., IIa, 368.)
Lat.: Quadra panis non est beneficium. (Seneca.) (Binder II, 2697.)
2. Einen Pfifferling, der über Nacht aufwächst, nascht des Morgens ein Schwein weg.Parömiakon, 2709.
Ungerecht Gut besteht nicht.
*3. Er macht sich keinen Pfifferling draus.Masson, 270.
Frz.: Autant que des neiges d'autan. – Il n'en fait ni mise ni recette. – Il n'en fait qu'en secouer les oreilles. – Il s'en soucie comme de l'an quarante. (Masson, 270.)
*4. Er weiss einen (keinen) Pfifferling darum (davon).Wurzbach II, 141.
Wenig oder gar nichts.
*5. Es ist keinen Pfifferling werth.Mayer, II, 78.
»Nicht eins Pfifferlings vnd tauben Nuss werth.« (Dietrich, II, 726.)
Frz.: Cela ne vaut pas un manche d'étrille. (Kritzinger, 293b.)
Lat.: Alga vilior. (Virgil.) (Philippi, I, 17.) – Titivillitio non emerim, non cassa nuce. (Plautus.) (Philippi, II, 220.) – Vilior alga. (Virgil.) (Eiselein, 510.)
*6. Ich gäbe nicht einen Pfifferling darum.Eiselein, 510; Limb. Chronik.
Frz.: Je n'en donnerois pas un clou à soufflet. (Kritzinger, 149a.) – Je n'en donnerois pas un tronc de choux. (Kritzinger, 144b u. 289a.) – On n'en donneroit pas un bouton. (Kritzinger, 88b.)
Lat.: Ciccum non interderim. – Ne ciccum quidem dederim. (Faselius, 45.) – Non valet lotium suum (suile). (Binder II, 2247; Petron., 371.)
*7. Ich habe einen Pfifferling dafür.
Frz.: J'ai des coquesigruës. (Kritzinger, 172a.)
*8. Pfifferling klauben.Schöpf, 497.
*9. Sich um einen Pfifferling streiten.
Frz.: Plaider pour une bagatelle c'est perdre plus qu'elle ne vaut. (Cahier, 1992.)
[Zusätze und Ergänzungen]
10. Mit einem Pfifferling in der Hand schlägt man keinen Nagel in die Wand.Neue Freie Presse, 4592.
*11. Ja, Pfifferlinge!Herberger, II, 19.
Abweisende Antwort.

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу
Synonyme:

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Pfifferling — Pfifferling …   Deutsch Wörterbuch

  • Pfifferling — (Cantharellus cibarius) Systematik Klasse: Agaricomycetes …   Deutsch Wikipedia

  • Pfifferling — Sm std. (11. Jh.), mhd. pfefferlinc, pfifferling, ahd. pfif(f)ra f., mndd. pep(p)erlink, mndl. pep(p)erlink Hybridbildung. Benannt als Pfefferpilz nach seinem Pfeffergeschmack. Vermutlich galt der Name ursprünglich dem Pfeffermilchling, der noch… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Pfifferling — Pfifferling: Der Name des Speisepilzes, mhd. pfefferlinc, pfifferling (zuvor schon ahd. phifera), ist eine Bildung zu dem unter ↑ Pfeffer behandelten Wort. Der Pfifferling ist also nach seinem pfefferähnlichen Geschmack benannt …   Das Herkunftswörterbuch

  • Pfifferling — Pfifferling, ist Cantharellus cibarius …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Pfifferling — Pfifferling, Pilzart, s. Cantharellus; danach oft als Bezeichnung des Geringen, Wertlosen …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Pfifferling — Pfifferling, s. Eierschwamm und Tafel: Pilze, 8 …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Pfifferling — Eierschwammerl (österr.); Reherl (bayr.) * * * Pfif|fer|ling [ pf̮ɪfɐlɪŋ], der; s, e: essbarer, gelblicher Pilz von trichterähnlicher Gestalt: heute gibt es Nudeln mit Pfifferlingen. * * * Pfịf|fer|ling 〈m. 1; Bot.〉 sehr würziger Speisepilz mit… …   Universal-Lexikon

  • Pfifferling — Keinen Pffferling wert sein: nichts wert sein; Keinen Pfifferling für etwas geben: nichts dafür geben; Sich keinen Pfifferling um etwas kümmern (oder scheren): sich auf keinen Fall darum kümmern. Der Name des oft in Massen auftretenden Pilzes… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Pfifferling — Pfịf·fer·ling der; s, e; ein kleiner essbarer, gelber Pilz || ID keinen / nicht einen Pfifferling gespr; überhaupt nichts <keinen / nicht einen Pfifferling wert sein; für jemanden / etwas keinen / nicht einen Pfifferling geben> …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”